

Spardorf ist eine Gemeinde mit rund 2.200 Einwohnern im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth und ist heute eine beliebte Wohngegend im Erlanger Umland.
Einwohner: 2.200
Gründung: 1305
Die Grundschule Spardorf wurde 1961 als heller, einstöckiger Bau mit Mehrzweckraum (Turnhalle) errichtet. Seit dem Schuljahr 2020/21 werden vor dem Schulgebäude zusätzlich Container mit zwei weiteren Klassenzimmern genutzt. Derzeit unterrichtet das PädagogInnen-Team der Grundschule Spardorf 118 SchülerInnen in sechs Klassen (Stand: September 2020). Für die Betreuung der SchülerInnen steht auf dem Schulgelände zudem ein Hort sowie das Angebot der Offenen Ganztagsschule bereit.
Nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie wird es für Schulen immer wichtiger, digitale Formen des Lernens effizient für den Unterricht nutzbar zu machen. Die Grundschule Spardorf will deshalb ebenfalls verstärkt auf die Vermittlung von Lerninhalten via Laptop und Tablet setzen. Hierzu musste für das gesamte Schulhaus eine neue Netzwerkstruktur geschaffen werden. Bürgermeister, Schulleitung und Elternbeirat gaben im Sommer 2020 grünes Licht für das Projekt.
Bei der Konzeption einer Internet-Lösung für die Grundschule Spardorf galt es, die im „Votum 2020“ festgeschriebenen Rahmendaten und technischen Voraussetzungen des Kultusministeriums umzusetzen.
Erster Schritt: Netzwerk-Modernisierung und WLAN
Im Zuge der Digitalisierung musste die IT-Infrastruktur der Grundschule Spardorf grundlegend erneuert und erweitert werden.
Gemeinsam mit dem Service-Provider MNET modernisierten wir die Internet-Anbindung des Schulhauses von ADSL auf VDSL. Im nächsten Schritt erfolgte die Absicherung des Schulnetzes gegen Webinhalte, die nicht für Schüler geeignet sind.
Nach ausgiebiger Beratung und Planung durch unsere Netzwerk-Spezialisten konnte die erforderliche Verkabelung bis Weihnachten 2020 abgeschlossen werden. Die Montage der Netzwerkdosen in den einzelnen Räumen erfolgte unmittelbar nach dem Jahreswechsel.
Die weiteren Installationen mussten wir in einem sehr engen Zeitrahmen ausführen: Denn ab dem 11. Januar 2021 wollte die Schule aufgrund des Corona-Lockdowns Schüler-Notbetreuung anbieten. Das schulweite WLAN-System und die Firewall sollten bis zu diesem Zeitpunkt für den Unterricht bereitstehen.
Das WLAN realisierten wir als zentral verwaltete Lösung mit Geräten des Herstellers Ubiquiti, bei der Firewall setzten wir auf bewährte Komponenten von Sophos.
Zweiter Schritt: Hard- und Software
Bereits im Herbst 2020 begannen die Planungen für die Anschaffung von ca. 60 Schüler-Laptops und die erforderliche Software-Ausstattung. Jeder Schüler erhielt über die Schule eine kostenlose Schüler-Lizenz für Microsoft Office 365.
Die Software-Versorgung aller Laptops erfolgt imagebasiert über das Microsoft Deployment Toolkit (MDT) und den Windows Deployment Service (WDS): Zunächst wird ein Image mit allen Programmen und Updates erstellt und anschließend auf allen angebundenen Geräten ausgerollt.
Die Anbindung der Notebooks an das schuleigene Netz realisierten wir über Azure AD Basic. Jeder Schüler kann sich so mit seinem Account per Single-Sign-on auf allen Geräten der Schule anmelden – und hat damit sofort Zugriff auf seine Daten in der Cloud-Lösung OneDrive sowie auf Outlook und Microsoft Teams.
Dritter Schritt: Schüler-Lernplattform und Videokonferenz-System
Im Folgenden unterstützten wir die Schule bei der Einführung digitaler Lernplattformen und der Videokonferenz-Lösung Microsoft Teams.
Die Vorteile für den Kunden
„Unser langjähriger Geschäftspartner schmidt IT hat uns auch bei diesem Projekt in bewährter Art und Weise dabei unterstützt, die beste Lösung zu finden. Wir konnten trotz des knappen Zeitplans beim erneuten Lockdown durch den schnellen und kompetenten Einsatz der IT-Experten die geplanten Infrastruktur-Maßnahmen innerhalb kürzester Zeit umsetzen. Damit war es auch möglich, die Notbetreuung der Schüler optimal zu gestalten.“